Einheitliches Kaufrecht

Einheitliches Kaufrecht
Einheitliches Kaufrecht,
 
zusammenfassende Bezeichnung für das auf dem Wiener UN-Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf (Convention on Contracts for the International Sale of Goods - CISG) vom 11. 4. 1980 (für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft seit 1. 1. 1991) beruhende Vertrags- und Gesetzeswerk, das weltweit zu einer Vereinheitlichung der Regeln über den Abschluss und die wesentlichen Rechtsfolgen internationaler Kaufverträge geführt hat. Erfasst werden grundsätzlich alle Kaufverträge über bewegliche Sachen (Waren) zwischen Parteien, die ihre Niederlassung in verschiedenen Staaten haben. Ausgenommen sind lediglich so genannte Verbrauchergeschäfte, d. h. Kaufverträge für den persönlichen Gebrauch oder den Gebrauch in der Familie oder im Haushalt. Das Abkommen hatte - anders als sein Vorgänger, das Haager Kaufrechtsübereinkommen vom 1. 7. 1964 - von Anfang an großen Erfolg. Es gilt in nahezu 50 Staaten, die sich auf alle Kontinente verteilen. Für die Vertragsstaaten stellt es die wichtigste Rechtsgrundlage für alle Außenhandelsgeschäfte dar.
 
 
Komm. zum einheitl. UN-Kaufrecht. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internat. Warenkauf, bearb. v. E. von Caemmerer u. P. Schlechtriem (21995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaufrecht — Kaufrecht,   Einheitliches Kaufrecht …   Universal-Lexikon

  • Einheitliches Gesetz über den internationalen Kauf beweglicher Sachen (EKG) — Haager Einheitliches Kaufgesetz; Gesetz zur Regelung sowohl des Zustandekommens von Kaufverträgen als auch der Rechte und Pflichten von Käufer und Verkäufer sowie der Rechtsfolgen, die eintreten, wenn der Käufer bzw. Verkäufer die ihm obliegenden …   Lexikon der Economics

  • UN-Kaufrecht — Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf Kurztitel: UN Kaufrecht Titel (engl.): United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods Abkürzung: CISG Datum: 11. April 1980… …   Deutsch Wikipedia

  • UN Kaufrecht — Basisdaten Kurztitel: UN Kaufrecht Voller Titel: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenverkauf Typ: Völkerrechtlicher Vertrag Rechtsmaterie: Völkerrecht Internationales Privatrecht Schu …   Deutsch Wikipedia

  • CISG — Basisdaten Kurztitel: UN Kaufrecht Voller Titel: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenverkauf Typ: Völkerrechtlicher Vertrag Rechtsmaterie: Völkerrecht Internationales Privatrecht Schu …   Deutsch Wikipedia

  • Übereinkommen der Vereinten Nationen über den internationalen Warenkauf — Basisdaten Kurztitel: UN Kaufrecht Voller Titel: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenverkauf Typ: Völkerrechtlicher Vertrag Rechtsmaterie: Völkerrecht Internationales Privatrecht Schu …   Deutsch Wikipedia

  • Kauf — Aneignung; Investition; Erwerb; Anschaffung; Erwerbung; Aufkauf; Akquisition; Zukauf; Übernahme * * * Kauf [kau̮f], der; [e]s, Käufe [ kɔy̮fə]: Erwerb von etwas für Geld: ein günstiger Kauf; ein Haus zum Kauf anbieten …   Universal-Lexikon

  • CISG —   [si:aɪ esdʒi:, englisch], Abkürzung für Convention on Contracts for the International Sale of Goods, Einheitliches Kaufrecht …   Universal-Lexikon

  • internationaler Warenkauf — internationaler Warenkauf,   Einheitliches Kaufrecht …   Universal-Lexikon

  • Rechtsvereinheitlichung — Rechtsvereinheitlichung,   die Schaffung gleicher Rechtsnormen für ein bestimmtes Gebiet; sie kann innerhalb eines Staates (interne Rechtsvereinheitlichung) oder für mehrere selbstständige Staaten (internationale Rechtsvereinheitlichung)… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”